Rasseln rechte Motorseite

  • Moin, fahre jetzt seit einigen Monaten mit der T-Rex 125 E4 in Spanien durch die Gegend und es rasselt immer stärker.

    Kommt, dem Gehör nach, von der rechten Motorhäfte und ich würde es dem Geräusch nach für eine lose Steuerkette, oder so ähnlich, halten.

    Nun läuft die Steuerkette aber auf der linken Motorseite und ich frage mich was rechts so rasseln könnte?

    Falls das hier schon jemand hatte würde ich mich über Tipps freuen!


    Gruß

    Matthias

  • Moin,

    -was sich gerne mal löst,

    ist das Rastblech auf der Schaltwalze.

    Die gelöste Schraube schrappt dann am Primärzahnrad.

    Dann dürfte das Geräusch aber nur beim Fahren zu hören sein.

    Zieht man im Stand die Kupplung, und gibt Gas,

    -dann läuft das Zahnrad nicht mit, -und es dürfte dann auch nicht rasseln.

    Je nach Motorbauart könnte auch eine Schraube der Ölpumpe am Primärrad kratzen...

    (Wenn eine Ölpumpe verbaut ist, die von Links über eine Welle von der Steuerkette angetrieben wird..)

    Einfach eine Decke auf den Boden, Kickstarter ab, und das Ding auf die Linke Seite gelegt.

    Dann Kupplungsdeckel runter, und nachschauen... Mehr als eine neue Dichtung für den Kupplungsdeckel braucht man da nicht.

    Gruß

    Dirk

  • Demnach brauche ich ja nicht mal das Öl ablassen was mir sehr entgegenkommt weil ich hier am Strand parke...

    Genau.

    Das Öl kann drin bleiben.

    Beim Zusammenbau nur drauf achten, das das Moped nicht auf dem Schalthebel liegt,

    oder den auch abbauen. Sonst bekommt man evtl. den Kupplungsdeckel nicht wieder drauf...

    (Je nach Kupplung...)

    Gruß

    Dirk

  • So,

    ich erinnerte mich an die Aussage des Vorbesitzers das er wohl 'ne Ölablassschraube mit Magnet verbaut hat.

    Also dachte ich mir das es in diesem Fall ja mal ganz interessant sein könnte zu sehen ob da was dranhängt.

    Das sah dann so aus:

    IMG_20220112_102738246_HDR.jpgIMG_20220112_103017345_HDR.jpg


    Es stellte sich auch heraus das der Kupplungsdeckel ohne Lösen der Fußrastenkonstruktion nicht zu entfernen ist.

    IMG_20220112_104100942_HDR.jpg

    Das wäre nervig gewesen wenn die mit Ölfüllung, gelöstem Deckel, auf der Seite liegend wieder hätte aufgerichtet werden müssen um im Nachhinein die Fußrasten zu lösen.

    IMG_20220112_111248923_HDR.jpg


    Eine lose Schraube konnte ich nicht entdecken.

    Aber was ich sehr merkwürdig finde ist dieser sichtlich abgenutze Bolzen welcher mit einer Feder in dem Ausrücklager steckt.

    IMG_20220112_113654055_HDR.jpg


    Auf das Teil drückt der Druckpilz beim Betätigen der Kupplung.

    IMG_20220112_113821218.jpg


    Der steckt da lose mit der Feder drin und ich frage mich wie der ohne Abnutzung eigentlich aussehen müsste.

    IMG_20220112_113728800_HDR.jpg


    Die Feder liegt in dem Loch hinten an wo eine konzentrische Bohrung vorhanden ist.

    IMG_20220112_115117332.jpgIMG_20220112_114301959_HDR.jpg



    Muss das alles so sein?

    Ich sollte mir wohl diesen abgenuckelten Bolzen, keine Ahnung nach was ich da suchen muss, bestellen.

    Leider war nichts anderes lose was das rasseln erzeugen könnte.

    Die Deckeldichtung blieb komplett in einem Stück heil und mangels Ersatz hab ich jetzt Dichtungsmasse zusätzlich verwendet.

    Bin grad fertig geworden und eine längere Probefahrt steht noch aus.

    Aber was soll sich auch geändert haben?


    Gruß

    Matthias

  • Dieses Thema enthält 6 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registriere dich oder melde dich an um diese lesen zu können.