88 und 106 ccm -Kühlung- klassic Motor

  • Meine
    damaligen umgebauten Honda Originalmotoren kamen mit bis zu 88 ccm in
    der Regel ohne Ölkühler aus.
    Der 106 ccm auf Honda Basis bekam
    selbst mit dem Ölkühler noch teilweise Übertemperatur.


    Die
    großen Zubehörmotoren mit dem größerem Gehäuse benötigen im
    Originalzustand auf alle Fälle keinen Ölkühler.
    Auch wenn man
    mit einer leicht aufgemachten Version so richtig Gas gibt, geht die
    Temperatur sofort zurück, wenn man etwas Zaghafter fährt.

  • ein kleiner Tipp:
    Ich hatte immer zu viel Temp. das liegt meist daran das bei längerer Vollgasfahrt (oder hohe drehzahl) der Sprit nicht schnell genug nach kommt dann neigt der 88 oder 106ccm zum abmagern .
    Man merkt es daran das sie bei hohen drehzahlen ab und an aussetzter haben .
    Abhilfe Takegawa Benzinhahn oder Benzinpumpe 8o

  • Ich habe gestern ähnliches erlebt. Bin ca. 10 Kilometer auf der Landstraße mit 3/4" Gas gefahren (ST 70, Bj. 75, 88 ccm), bis plötzlich der Motor anfing mit Fehlzündungen und einen ordenlichen Knall im (offenen) Ansaugfilter. Nachdem ich, bzw. der Motor von sich aus das Gas wegnahm, bzw. dann auch stehen blieb, wollte er auch nicht mehr anspringen. Erst nach einer Wartezeit von ca. 40 Minuten, sprang er wieder an, als wäre nie etwas gewesen.

    Kann es sein, gestern hatten wir ca. 32° Celsius, dass das Benzin bereits im Verdaser aufgrund der hohen Temeraturen und auch auf Grund der hohen Motortemperatur eine Dampfblase gebildet hat und dadurch kein zünfähiger Treibstoff mehr in den Zylinder gelangen konnte?

    Falls Ihr zu dem gleich Schluss kommt, was kann man dagegen tun?

    Für Eure Vorschläge danke ich im Voraus.

    Gruß

    Volker