Beiträge von Mati

    ...ich benötige glücklicherweise das Zahnrad mit 67 Zähnen und hab es gleich gestern bestellt.

    Morgens um 9.00 bestellt und heute um 14.30 kam es mit DHL an der deutschen Adresse an! :love:

    Wird jetzt aber noch etwas dauern bis das "Sammelpaket" aus De hier in Spanien eintrifft...


    Gruß

    Matthias

    -Nein...

    das muss fest sein

    Danke für die schnelle Antwort!

    Hab gerade wieder alles zusammengebaut, hehe...||

    Mal sehen ob ich anhand meiner Fotos die Anzahl der Zähne herausbekomme und mir das dann nach Spanien geschickt wird...


    Gruß

    Matthias

    Moin, ich bin immer noch in Spanien mit dem WoMo unterwegs und um das Rasseln hatte ich mich bisher nicht weiter gekümmert weil ich immer nur Kurzstrecken zum Einkaufen fuhr und keine optimale Location für die Schrauberei hatte.

    Heute war es aber soweit und ich hab mal wieder den Seitendeckel abgenommen.

    Das Hauptantriebsrad sitzt nicht wirklich fest auf dem Sockel mit den Nieten.

    Es hat ein Spiel von ein paar 10tel Milimetern und bewegt sich leicht.

    Muss das so sein?


    IMG_20220602_123813259_HDR++.jpgIMG_20220602_123828583_HDR+.jpgIMG_20220602_123844568_HDR+.jpgIMG_20220602_123914038_HDR+.jpg




    Vielleicht kommt daher das Rasseln...

    Auf den ersten Blick, im eingebauten Zustand, hatte ich gehofft das es von hinten verschraubt ist und ich das wieder festziehen kann.

    Aber nach dem Abnehmen stellte ich fest das es genietet ist.

    Ich werd das jetzt mit Loctite auffüllen und mal sehen ob das Rasselgeräusch danach weg ist.

    Auch wenn es nicht dauerhaft hält werde ich zumindest wissen ob es die Ursache für das Rasseln ist.


    Gruß

    Matthias


    Edit:

    Oder ist das extra so gebaut und da ist sowas wie ein Ruckdämpfer innen verbaut?

    Ich werd mal lieber nur "nicht aushärtende" Schraubensicherung zum verkleben nehmen...

    Moin, hatte ja letztens erwähnt das meine T-Rex 125 E4 hier in Spanien öfter mal völlig spontan ausgeht.

    Ich hab einfach mal die Steckerverbindung der Lambda-Sonde getrennt.

    Seither ist sie nie wieder ausgegangen.

    Falls du das nicht schon versucht hast, und ich es überlesen haben sollte, wäre das vielleicht noch ein Ansatz...


    Gruß

    Matthias

    Das mit den Kreuzschlitzschrauben auf der Kupplung ist mir auch sofort ins Auge gefallen. Hab das Moped von einem älteren Herren aus Erstbesitz und konnte mir nicht vorstellen das der jemals soweit in den Motor vorgedrungen ist. Aber irgendjemand war da definitiv schon mal dran.


    Werde die Hülse , Feder und Deckeldichtung bestellen und dann noch mal genauer deinen Empfehlungen folgen.

    Ne lose Kupplung kenn ich aber auch von ner Vespa und das scheint bei mir alles i.O. zu sein.


    Bin heute 40 Km gefahren und mir kam das "Rasseln" eher weniger vor.

    Die Hülse mit Feder kam mir bei der Demontage ja gleich entgegen gefallen.

    Kann mir aber nicht vorstellen das die da schon vor der Öffnung des Deckels lose herumgeflogen ist.

    Das ist ja konstruktionsbedingt garnicht möglich das die herausfällt wenn der Deckel drauf ist, denke ich, und zumindest die Feder wäre ja schon längst zwischen die Zahnräder gelangt.



    Ist ja mein erstes Moped überhaupt mit Einspritzanlage und ich frage mich inwieweit man da eventuelle Geräusche der Düse, vor allem bei Fehlfunktion, warnehmen könnte?


    Ich hatte in der letzten Zeit hin- und wieder plötzlichen Totalstillstand während der Fahrt.

    Heute auch wieder.

    Normale Bedingungen, moderates Fahren durch ein Dorf, plötzlich keine Gasannahme mehr, Motor aus, auf den Gehweg gerollt, neu gestartet und wieder weitergefahren.

    Da werd ich hier im Forum wohl mal etwas stöbern ob ich dazu etwas finde...


    Ich bin jedenfalls total geflasht von deiner super Hilfestellung in Form guter Erklärung und den hilfreichen Links dazu.

    Nochmals herzlichen Dank dafür! :)


    Gruß

    Matthias

    So,

    ich erinnerte mich an die Aussage des Vorbesitzers das er wohl 'ne Ölablassschraube mit Magnet verbaut hat.

    Also dachte ich mir das es in diesem Fall ja mal ganz interessant sein könnte zu sehen ob da was dranhängt.

    Das sah dann so aus:

    IMG_20220112_102738246_HDR.jpgIMG_20220112_103017345_HDR.jpg


    Es stellte sich auch heraus das der Kupplungsdeckel ohne Lösen der Fußrastenkonstruktion nicht zu entfernen ist.

    IMG_20220112_104100942_HDR.jpg

    Das wäre nervig gewesen wenn die mit Ölfüllung, gelöstem Deckel, auf der Seite liegend wieder hätte aufgerichtet werden müssen um im Nachhinein die Fußrasten zu lösen.

    IMG_20220112_111248923_HDR.jpg


    Eine lose Schraube konnte ich nicht entdecken.

    Aber was ich sehr merkwürdig finde ist dieser sichtlich abgenutze Bolzen welcher mit einer Feder in dem Ausrücklager steckt.

    IMG_20220112_113654055_HDR.jpg


    Auf das Teil drückt der Druckpilz beim Betätigen der Kupplung.

    IMG_20220112_113821218.jpg


    Der steckt da lose mit der Feder drin und ich frage mich wie der ohne Abnutzung eigentlich aussehen müsste.

    IMG_20220112_113728800_HDR.jpg


    Die Feder liegt in dem Loch hinten an wo eine konzentrische Bohrung vorhanden ist.

    IMG_20220112_115117332.jpgIMG_20220112_114301959_HDR.jpg



    Muss das alles so sein?

    Ich sollte mir wohl diesen abgenuckelten Bolzen, keine Ahnung nach was ich da suchen muss, bestellen.

    Leider war nichts anderes lose was das rasseln erzeugen könnte.

    Die Deckeldichtung blieb komplett in einem Stück heil und mangels Ersatz hab ich jetzt Dichtungsmasse zusätzlich verwendet.

    Bin grad fertig geworden und eine längere Probefahrt steht noch aus.

    Aber was soll sich auch geändert haben?


    Gruß

    Matthias

    Hi Dirk,

    vielen Dank!

    Ich werde das die Tage mal so machen mit der Decke! ;)

    Demnach brauche ich ja nicht mal das Öl ablassen was mir sehr entgegenkommt weil ich hier am Strand parke...


    Gruß

    Matthias

    Moin, fahre jetzt seit einigen Monaten mit der T-Rex 125 E4 in Spanien durch die Gegend und es rasselt immer stärker.

    Kommt, dem Gehör nach, von der rechten Motorhäfte und ich würde es dem Geräusch nach für eine lose Steuerkette, oder so ähnlich, halten.

    Nun läuft die Steuerkette aber auf der linken Motorseite und ich frage mich was rechts so rasseln könnte?

    Falls das hier schon jemand hatte würde ich mich über Tipps freuen!


    Gruß

    Matthias

    Bei meiner schweren T-Rex E4 incl. meinen 100 Kg scheint das etwas anders zu sein.

    Mit dem 17er fahre ich fast nur im 3ten Gang um dann bei gut 80 Kmh hochzuschalten.

    Da passiert dann aber nicht mehr viel und bei kleinster Steigung fällt die Geschwindigkeit wieder ab und ich muss herunterschalten.

    Mit dem 16er Ritzel geht es etwas besser aber die Höchstgeschwindigkeit ist am Ende beim 15er und 16er annähernd gleich.

    Beim 16er dreht sie natürlich etwas ruhiger aber es fehlt die Power um schneller zu werden.

    Bei mir ist aber auch kein offener Auspuff oder LuFi verbaut.

    Dann würde das evtl. nochmal anders aussehen.

    Lediglich die 100er Düse ist verbaut und ich bin wieder auf das 15er runtergegangen...

    In den WHBs von Honda

    Sind die Honda-Motoren denn tatsächlich absolut identisch mit meinem Skyteam?


    Ich hab von meinem Vorbesitzer die Pandikow-Reparaturanleitung für die T-Rex 125 mit bekommen.

    Allerdings für das E3 Vergasermodell.

    Denk mir eigentlich auch das die Mechanik zur E4 identisch ist aber nachdem ich das vermeintlich zu enge Auslassventil nun auf die 0,10 korrigiert habe kommt es mir geräuschiger vor.

    Nur deshalb kam ich auf die Idee hier mal nachzufragen ob es da doch einen Unterschied gibt.


    Dann sollte ich vielleicht doch wieder etwas enger machen und mich nach den Honda-Werten richten...!?


    Vielen Dank für deine Info!


    Gruß

    Matthias

    Also die 100er Düse in Verbindung mit dem offenen Luftfilter bringt leider überhaupt garkeine Veränderungen bei meinem Moped.

    Sollte ich mal auf einen günstigen, gebrauchten Auspuff vom Vergasermodell treffen wär das noch mal einen Versuch wert...

    Zum testen reicht mir erst mal ein billiger Filter.

    Wenn das erfolgreich ist spendier ich einen wertigeren.


    Ich hab den alten 1er Führerschein.

    Das ist nicht soo schlimm wenn man da erwischt wird.


    Gruß

    Matthias

    Ich hatte jetzt alles wieder auf original zurückgebaut.

    Außer das 16er Ritzel.

    Läuft wieder alles normal.

    Gähn...:rolleyes:

    Ich fahr ne 100 cc bei 125 ccm.

    Ich hab jetzt auch mal eine 100er Düse bestellt und probier das dann nochmal mit dem offenen Filter.

    Hast du auch schon mal eine noch größere Düse getestet?

    Würde die ECU die Spritzufuhr dann selber runterregeln oder wär das Gemisch dann generell zu fett?


    Gruß

    Matthias

    Hi Dominik,


    danke für den Hinweis, werd ich im Auge behalten.


    Ich hatte diesen roten Silikon-Kerzenstecker bestellt und dann einen schwarzen Plastikstecker geliefert bekommen.

    Ausserdem hatte ich eine K&N-Kopie als Luftfilter verbaut.

    Das brachte nichts außer einen besseren Sound.

    Diese beiden Dinge hab ich jetzt wieder mit den originalen getauscht und außerdem eine neue Kerze, NGK CR7HIX, verbaut.

    Die alte NGK C8HSA sah gut aus aber hatte etwa 0,75 Elektrodenabstand.

    Vielleicht ist die ja zu warm geworden?


    Jedenfalls bin ich bisher ca. 15 Km problemfrei, ausser paar Fehlzündungen, gefahren.

    Für längere Testfahrten hatte ich noch keine Gelegenheit.

    Moin,

    meine T-Rex 125 E4 hab ich mit 3800 Km gekauft und bin damit jetzt 600 Km störungsfrei gefahren.

    Vorgestern ging sie im Stand an der Ampel einfach aus und es roch nach Sprit.

    Es brauchte einige Versuche bis sie wieder ansprang.

    Das gleiche passierte einige Kilometer weiter wieder.

    Heute fing sie nach 10 Kilometer an ein "Gasloch" im unteren Drehzahlbereich beim beschleunigen zu haben.

    Nach 20 Kilometer kurz vor dem Ziel ging sie dann an der Ampel wieder aus und es dauerte eine Weile bis sie wieder startete.

    2 Kilometer weiter nahm sie dann gar kein Gas mehr an, ging aber auch nicht aus.

    Sie nahm so gar kein Gas mehr an und ""dieselte" so vor sich hin...

    Ich stellte sie dann ab und mir wurde klar wie hilflos man vor so einer Einspritzanlage da steht wenn mal was nicht funzt.

    Echt Sch.....!

    Telefonierte dann kurz um eine Abholung zu organisieren.

    Danach sprang sie wieder an als ob nie was gewesen wäre!

    2 Kilometer weiter ging sie an der Ampel wieder aus und sprang dann nach einer Weile starten wieder an.

    Hab es dann die 20 Kilometer zurück geschafft.

    Allerdings alles bei Vollgas/Landstr. ohne weitere Ampeln.

    Gefühlt ist sie ein klein wenig langsamer.

    Kann aber auch am Gegenwind gelegen haben.


    Hat jemand eine Idee was das sein könnte und wo ich da jetzt mit der Fehlersuche anfangen sollte?


    Gruß

    Matthias

    Das mit der Spritförderung vor dem Kaltstart funzt jetzt auch bei fast leerem Tank.

    2 Sekunden auf Vollgas und es wird Druck aufgebaut.

    Könnte wohl irgendwas undicht sein und über Nacht Nebenluft ziehen.

    Hab jetzt mal ein Rückschlagventil für die Spritleitung besorgt aber noch nicht eingebaut.

    Ich habe das Rückschlagventil zuerst direkt vor dem Eingang der Benzinpumpe platziert.

    Das brachte keine Verbesserung.


    Nachdem ich es in der Rücklaufleitung direkt vor dem Eingang des Tanks platzierte scheint der Fehler behoben zu sein! :)


    IMG_20210609_142917745.jpg

    Hallo Sascha,


    ich hab ja auch eine T-Rex.

    Kannst du mir ein passendes Forum empfehlen welches seinem Namen Ehre macht?


    Dieses Forum hier bezeichnet sich ja als "Technische Hilfe für alle Modelle, speziell auch Euro 3 und Einspritzung" aber hier ist ja nun wirklich nichts los.

    Ich bin in weiteren Foren für meine anderen Fahrzeuge unterwegs und so was wie hier habe ich bisher noch nicht erlebt.


    Ich will meine T-Rex leistungstechnisch noch verändern und ziehe evtl. auch kostspielige Modifikationen (Bestellungen) in Betracht.

    Zum Test habe ich am 19.05 mal was im Shop des Forenbetreibers bestellt und heute erhalten.

    Ich will hier nicht näher auf das Ergebnis eingehen aber das lasse ich in Zukunft mal lieber bleiben.


    Gruß

    Matthias

    "Der Modus Comfort, Sport und Competition

    lässt sich speichern wenn man auf write klickt und dann

    3 Sekunden wartet.


    Das ist aber nur möglich wenn da Steuergeräte des Fahrzeuges

    noch die alte Softwarevision 2017 hat.


    Bei den neueren Fahrzeugen funkioniert das nicht mehr, da es vom Gesetz verboten ist , da sich mit Änderung des Modus auch die Abgaswerte verändern würden"


    https://www.monkeypower.de/epa…ops/61916048/Products/680


    Hallo Broschi,

    demnach hast du noch die Software von 2017 oder hat es doch bei einer neueren gefunzt?


    Mein Moped ist Bj. 19.

    Hat schon mal jemand versucht die alte Firmware auf die ECU zu flashen?