Beiträge von Kradmelder

    Solange die ZB50 gedrosselt ist, helfen keine Tuning Teile, das ist Fakt.


    Du benötigst einen ungedrosselten Auspuffkrümmer und solltest die Drosseln im Zylinderkopf beseitigen, dann wird die Sache schon besser.


    Achso: Ein größeres Ritzel vorne macht da noch viel Sinn

    Aus technischen Gründen würde ich eher zur PBR 90 als zur Replika DAX raten.
    Im direkten vergleich zu einer DAX finde ich sie technisch überlegen.
    -Zentralfederbein,
    -breitere Felge,
    -Niederquerschnittsreifen,
    -Drehzahlmesser,
    -stärkere Gabelstandrohre,
    -Deltabox ähnlicher Rahmen,
    -Knieschluss am Tank.

    Der Walbro Vergaser und der vergleichbare KKF oder auch Sheng Wey passen auf jedes Bonsai Bike und sind sehr gutmütig abzustimmen, falls das überhaupt notwendig ist.


    --------------


    Für eine ST 70 (6V) finde ich den Vergaser der Replika DAX mit 90 ccm jedoch um einiges besser, da er auch über ein Benzinhahn und Benzinfilter an der Schwimmerkammer verfügt.


    Einzigster Vorteil des nächst kleineren Vergasers ist der Benzinhahn an der Schwimmerkammer, wenn man ihn an eine DAX schraubt.


    Ansonsten kann man den 20er Walbro wirklich für jede Hubraumklasse verwenden, er stellt ein gesundes Mittelmaß da und ist der am leichtesten abszustimmende Vergaser, den ich kenne.

    Das ist soweit eigentlich meine erste Frage.
    Lediglich die Vergaser der 90er Replika DAX oder Vergaser in ähnlichen Größen haben einen Benzinhahn direkt am Vergaser montiert.
    Für die 90er reichen sie gerade so aus, finde ich, bei der 70er könnten sie eigentlich auch ein wenig größer sein, wenn man Sportlich fahren möchte.
    Dazu nehme ich dann meist diese 110 ccm Vergaser, muss aber dann entweder auf den Benzinhahn verzichten, oder ihn extra montieren.
    Verwende ich einen noch größeren Vergaser, habe ich zwar mehr Endgeschwindigkeit (wenn die anderen Teile der DAX darauf abgestimmt sind), muss aber mit immer mehr Abstimmungsschwierigkeiten rechnen.
    Auch die Gasannahme beim schnelleren Gasgeben wir immer gestörter.
    Um dies zu verbessern, wird bei gehobenen Preisklassen entweder beim Beschleunigen Benzin eingespritzt (Beschleunigerpumpe), oder, besser noch, der Vergaser öffnet im Prinzip über eine Unterdruckmembrane.
    Letzteres ist bei größeren Bikes meist der Fall.

    Die Veränderungen von Fahrzeugteilen führt nur dann zum Erlöschen der Betriebserlaubnis, wenn zu erwarten ist, daß dadurch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden. Das gleiche gilt für die formale Feststellung, das Fahrzeugteile nicht den Vorschriften entsprechen.
    Die Benutzung von Reifengrößen, die nicht in die Fahrzeugpapiere eingetragen sind, soll im Regelfall nicht zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen
    (OLG Köln, DAR 98, 27). Wer gegen die Eintragungspflicht verstößt,
    muß mit einem Verwarnungsgeld rechnen.

    Die Veränderungen von Fahrzeugteilen führt nur dann zum Erlöschen der Betriebserlaubnis, wenn zu erwarten ist, daß dadurch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden. Das gleiche gilt für die formale Feststellung, das Fahrzeugteile nicht den Vorschriften entsprechen.
    Die Benutzung von Reifengrößen, die nicht in die Fahrzeugpapiere eingetragen sind, soll im Regelfall nicht zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen
    (OLG Köln, DAR 98, 27). Wer gegen die Eintragungspflicht verstößt,
    muß mit einem Verwarnungsgeld rechnen.

    Tüv mit Seitenständer?
    Nur wenn Zündung abschaltet, er selbsttätig einklappt oder so eine Gummispitze montiert ist, die bei ausgeklappen Seitenständer das Huppeln in der ersten Linkskurve mindern soll.


    Eine Tüvabnahme für eine Tüvabnahme macht keinen Sinn, wenn man eine §21 Abnahme vor hat-
    ich hoffe, habe das richtig verstanden

    Grundsätzlich kann jeder mit Hilfe einer Abnahmeberechtigten Person eine Vollabnahme durchführen.
    Dazu muss das Fahrzeug im einwandfreiem Zustand sein und den gültigen Bestimmungen entsprechen.


    Bei der Bremsanlage nehme ich gerne für die hintere Trommel einen kürzeren Hebel, nach Möglichkeit vorne einen längeren.


    Eintagung des Daytona Auspuffes?
    Nur mit Papiere oder Schallmessung, denke ich.


    Ich fertige stets einen Fahrzeugbrief Vordruck an,
    hefte ihn ganz vorne in einen Ringhefter mit 33 Fächern.


    In den jeweiligen Fächern wird jede Zeile im Brief erklährt und belegt.


    Dann ist ein Termin mit einem Dipl. Ing. für eine §21 Abnahme erforderlich.
    Macht man diesen Termin nicht vorher aus, kann (und wird) sich ein freundlicher Plakettenkleber finden, der gerne über viele technische Details Auskunft gibt.


    Leider besitzt nicht jeder, der auf einem Tüvgelände ´rumrennt ausreichende Befugnisse, eine §21 Abnahme durchzuführen, da die Fachliche Kompetenz nicht bei einer Prüfung belegt wurde.
    Böse Zungen würden glatt behaupten, das sie womöglich auch nicht vorhanden ist.


    Am Ende klaut einen der Falsche Mann leider oft nur die Zeit und die Nerven.


    Warum jedoch so gut wie jeder, der keine §21 Abnahme durchführen kann so gut wie immer trotzdem in der Lage ist, jede Menge Negativauskünfte zu nennen, ist mir nicht ganz klar.


    Eine Möglichkeit, seine Abnahme einfacher zu erhalten ist das dazwischenschalten einer Firma, die ein Teil Ihres täglich Brotes in Zusammenarbeit mit einem dafür ausgebildetem Dipl. Ings. verdienen.


    Einige Prüfer haben sich darauf spezialisiert, täglich Tuning Werkstätten abzufahren um teilweise bereits auf oben beschriebene Weise vorgearbeitete Prüfungsunterlagen durchzuchecken und gegenzuzeichnen.


    Abnahmen auf neutralem Boden finde ich eigentlich auch sinnvoller auf einem Gelände, bei dem in erster Linie Fahrzeuge ausgesondert werden sollen, die Verschleiß, Rost oder nicht schlüssige Veränderungen aufweisen.
    Habe oft den Eindruck, das die Stimmung der Nebenhalle teilweise überspringt.

    Ja, das Problem mit der 6V Lichtmaschine kennen wir alle.


    Bei der 6V DAX schlimmer als bei der CY,
    bei der ST 70 6v vor Baujahr 1980 mit Blinkern am extremsten.


    Grundsätzlich würde ich die Leistungen der Glühlampen überprüfen und ggf. heruntersetzen.



    Magnete der alten Lima´s lassen immer weiter nach,


    ganz am Ende bleibt eh nur Tausch der ganzen Lichtmaschine (schwer zu bekommen) oder des Motors selbst --- > 12V



    --------------


    Neu: Für die ST 50-G gibt es nun eine nachgebaute, neue Lima, die nicht nur sehr viel Feldstärke Liefert, sondern auch mit einer SS-50 Verstellung ausgerüstet ist.


    Eine gute Alternative zu unserem 12V Umrüstkitt für die 6V DAX.

    Wenn Du mal mit ansiehst, wie einige Leute die Gänge mit dem Hacken ´rein Treten, um schneller an der Ampel starten zu können, weißt Du, was ich meine.
    Es knallt wie Sau und geschieht mit roher Gewalt.
    Mit einer derzeit für Zweiräder normalen Schalteinrichtung kann das nicht passieren.


    Ich bin froh das ich keinen Hackentritt ´dran haben, besonders dann, wenn jemand eine Probefahrt mit meiner DAX macht.

    Wenn man bei Takegawa einen Zylindersatz ersteht, kann man gegen relativ wenig Aufpreis eine R 15 Welle mit erstehen.


    Bei dem 12V Kopf des 110ner Huawei ist ja alles noch 100% Honda Kompatibel gewesen, habe einige Wellen problemlos testen können.


    Die R 15 Welle ist gegenüber der originalen recht nett, kann man sagen.


    Die R 20 hingegen mach im Vergleich zur R 15 wirklich richtig Spaß, ohne Frage.
    Eine R 15 währe wirklich rausgeschmissenes Geld.


    Nur im Bereich unter 1.500 Umdrehungen gibt es Einbußen, das ist ganz kurz über dem Standgas.


    In mittleren Berichen macht sie einen guten Sound, oben herum dreht sie wie Tier.


    Standgas ist super, ebenso wie Startverhalten.


    Diese Welle als Sport Touring zu sehen würde ich als zutreffend bezeichnen.

    Die Nockenwelle ist wirklich nicht schlecht, siehe hier zum Besipiel eine Mail an mich:




    --------------------------



    Die scharfe Nocke ist aus meiner Sicht der absolute MEGA-Hammer. Die Ventilschaftdichtungen sind m. E. nicht defekt. Gestern rauchte (ich denke der 21iger Bing-Vergaser ist einfach zu groß - die anderen fahren auch nur mit 18er bzw. 19er-Vergaser - einer hat sich gestern quasi verplappert) es auch nicht mehr blau! Wir fahren z. Zt. mit einem aufgebohrten 16er Vergaser. Barry, die Maschine geht! ich sag´ Dir wie der Teufel.


    --------------------------


    Vorsicht aber:
    Bei einigen, hohen Kolben gibt es durch den Extremen Ventilhub Probleme, der Motor dreht dann nicht durch.


      Bei der 6V Nockenwellen gleit gelagert, sind die teilweise auftretenden Probleme ja bekannt.


      Das Nockenwellenrad bringt teilweise durch Unrunden Lauf (wurde jetzt auch für das 6V Modell verbessert) die Steuerkette zum Schwingen,
      die Schmierung der Lager reichte teilweise nicht aus, da die Welle auf der Antriebsseite voll offen ist (wurde jetzt auch für das 6V Modell nachgebessert) und damit kein richtiger Öldruck gebildet wird.


      Grundsätzlich sind Gleitlager allerdings auch keine Lösung.


      -------------------


      Bei der 12V DAX (Nachfolger) wurden dann große Kugellager eingesetzt.
      Offene Lager an der rechten Nockenwellenseite waren nicht der Bringer, da der Öldruck dort sonst abpfeift.


      Das Zentralloch an der Antriebsseite war hier schon immer für guten Öldruck reduziert.


      Möglicherweise im Zusammenhang mit dem jetzt verbessertem Nockenwellenritzel kam es aber hier, wenn auch sehr selten, zu Beschädigungen:
      Der Äußerste Kugellager Ring arbeitete die Aufnahme im Zylinderkopf aus, so das die Welle lose wurde.


      --------------------


      Bei den Chinesen wurde jetzt ein kleinerer Lagerdurchmesser gewählt,
      um das umliegende Material stärker halten zu können.


      Auch wurde ein Gewicht ausgeschrumpft, um ggf. mechanische Energieen durch das Schlagen der Steuerkette aufnehmen zu können.


      Sicher guter Gedanke,
      macht das Tuning aber nicht leichter.


      Auf ein geschlossenes Kugellager auf der Öleinflussseite der Nockenwelle achte ich gerne, auch wenn das Öl durch einen verlängerten Rüssel bis in die Welle hinein geführt wird.

    Soweit ich flüchtig gehört hatte,
    ist beim letzten Motor genau wie anfangs wieder ein schwerer Kolben eingebaut worden, ebenso ein nicht Honda kompatibler Zylinderkopf.


    Bitte korrigiert mich, wenn ich etwas Falsches in Erfahrung gebracht habe-
    das kann durchaus sein, habe es nicht überprüft.


    Sollte es so sein, hat es nichts mit Evolution zu tun.



    Von der Ausstattung und Verarbeitung sind die Replika´s ansonsten allerdings mit der Zeit immer besser geworden.

    Es gibt bei der Replika 2 verschiedene Köpfe.
    Der eine hat sehr kleine Kanäle, genau wie bei der 12V DAX von Honda.
    Dort passen die deutlich preisgünstigeren Wellen direkt, wie zum Beispiel von dem Honda Win 100 Motor.


    Bei anderen Köpfen kann mit Hilfe von Werkzeugmaschinen eine SS- 50 Welle abändern und mit entsprechenden Lagern bestücken.


    Ob der Einbau eines größeren Replika Motors bei der 50er Sinn macht, würde ein einfacher Vergleich möglicherweise im Vorfeld abklähren.


    Bei der ersteren Variante lohnt ein Wechsel der Welle auf alle Fälle mehr.

    Auch Bremsanlagen mit Bremsscheiben haben ihre Tücken. Ich halte es für wichtig, speziell die Bremszange mit all ihren beweglichen Teilen regelmäßig mit Bremsenreiniger sorgfältig zu pflegen und danach den Bremskolben mit Silikonöl leicht zu benetzen.
    Das vermindert die Gefahr des Verkanten oder Klemmen der beweglichen Teile.
    Ähnliche Schwierigkeiten hatte ich bei größeren Bikes auch schon, nur ordentliche Wartung hilft.



    Es hat schon eine Weile gedauert, bis ich wieder Vertrauen in meine Bremsanlage gefasst habe,
    es hat aber wirklich keine Unregelmäßigkeiten mehr gegeben.


    Vorsicht bitte, dass kein Silikonöl auf die Bremsbeläge oder die Bremsscheibe gelangt.